Prof. Dr. Ulrich Kropaĉ/ Prof. Dr. Georg Langenhorst (Hg.)
Kein anderes Unterrichtsfach wird mit so vielen (An-)Fragen konfrontiert wie der Religionsunterricht. Seine Legitimität ist durch Grundgesetz und Landesverfassungen gesichert. Aber um seine Legitimation wird heftig gestritten: Warum ist das Fach überhaupt pädagogisch und theologisch notwendig, warum in dieser Form? Wie soll es inhaltlich undorganisatorisch gestaltet werden?
Dieses Werk bündelt die aktuelle Diskussion um den Religionsunterricht und öffnet Perspektiven für seine zukunftsfähige Positionierung.
Die Beiträge namhafter evangelischer und katholischer Autorinnen und Autoren leuchten dazu das Feld aus.
- Religionspädagogische Grundlegung
Reflektiert wird das Verhältnis von Pädagogik und Religion, insbesondere wie Bildung, Religion und Religionsunterricht in Beziehung stehen.
- Aktuelle Fragestellungen:
Interreligiöse, interkulterelle, wertorientierende und qualitätsbezogene Aspekte prägen die Beiträge dieser Abteilung
Insgesamt entsteht ein Panorama, das einerseits den Religionsunterricht im Bildungsauftrag der Schule beheimatet und zum Teil neu und überraschend profiliert. Andererseits wird deutlich, wie sehr der Bildungsauftrag der Schule durch eine stärkere Beachtung des Faktors Religion Tiefenschärfe und pädagogische Struktur erhalten kann.